
Ratgeber Elektronik Stromverbrauch Fernseher: selbst messen und Spartipps
Strom zu sparen, ist in jedem Fall sinnvoll. Es ist nicht nur gut für die Umwelt, zudem spart es auch Geld. Vielleicht ist das der Grund, weshalb im Goldenen Quartier in Wien bald die Lichter ausgehen. Naja, zumindest einer davon. Zurück zum Thema: Wenn Sie sich zu Hause umschauen, gibt es zahlreiche Stromfresser, die mehr verbrauchen als sie müssen. Der Klassiker unter den Stromfressern ist zweifelsohne der Fernseher. Die meisten Besitzerinnen und Besitzer sind sich gar nicht bewusst, wie viel Strom ihr Smart-TV verbraucht. Es ist sinnvoll, sich spätestens beim Kauf eines neuen Geräts genauer mit dem Energieverbrauch auseinanderzusetzen. Es gibt zudem Strategien, mit denen Nutzerinnen und Nutzer den Stromverbrauch effektiv senken können. Wir sagen Ihnen, wie hoch der Stromverbrauch Ihres Fernsehers ist und wie Sie ihn senken können.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Fernsehers?
Die durchschnittliche Stromverbrauch von neuen Fernsehern beträgt etwa 100 Watt. Das ergibt bei einer täglichen Nutzungsdauer von vier Stunden einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 150 Kilowattstunden. Der Energieverbrauch eines Fernsehers wird durch Faktoren beeinflusst wie z.B.
- Bildschirmgröße
- Gerätetyp
- Nutzungsverhalten
- individuelle Einstellungen
Das EU-Energielabel bietet Informationen über den jährlichen Stromverbrauch eines Fernsehgeräts. Generell gilt: Je größer der Bildschirm, desto mehr Energie verbraucht der Fernseher.
Die meisten Haushalte nutzen Flachbildfernseher, entweder Plasma-Geräte oder mit LCD- bzw. LED-Technologie. LCD-Fernseher sind aufgrund ihrer geringeren Energieeffizienz mittlerweile selten im Handel anzutreffen, da Hersteller eher auf LED-Modelle setzen. Darüber hinaus spielen auch Nutzerverhalten und individuelle Einstellungen wie die Bildschirmhelligkeit eine Rolle.
Kundinnen und Kunden können den erwarteten jährlichen Stromverbrauch eines Fernsehers auf dem EU-Energielabel einsehen, das seit 2011 obligatorisch ist. Dort finden sie nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern auch Angaben zur Leistungsaufnahme im Betrieb und zum Jahresverbrauch bei vier Stunden täglicher Nutzung.
Bei einer Nutzung von vier Stunden verbraucht ein Fernseher etwa 146 Kilowattstunden pro Jahr, was bei einem Strompreis von 31 Cent pro Kilowattstunde zu jährlichen Kosten von knapp 45 Euro führt. Diese Berechnung berücksichtigt jedoch nicht den Stand-by-Verbrauch.
Für Käuferinnen und Käufer ist es wichtig zu wissen, mit welchem Verbrauch sie je nach Gerätetyp rechnen können. Die durchschnittlichen Stromverbrauchswerte pro Stunde und Jahr für einen 40 Zoll-Fernseher sind z.B.
- LED-Fernseher: ca. 70 Watt, etwa 100 Kilowattstunden pro Jahr
- LCD-Fernseher: ca. 100 Watt, etwa 150 Kilowattstunden pro Jahr
- Plasma-Fernseher: ca. 175 Watt, etwa 250 Kilowattstunden pro Jahr
Stromverbrauch eines Fernsehers berechnen
Obwohl die Werte auf dem EU-Energielabel eine realistische Schätzung des Stromverbrauchs bieten, kann der tatsächliche Bedarf Ihres Fernsehers stark variieren. Einige Haushalte lassen ihren Fernseher den ganzen Tag laufen, andere nur wenige Stunden.
Um den tatsächlichen Energieverbrauch Ihres Fernsehers zu ermitteln, kann ein Strommessgerät hilfreich sein. Dieses können Sie entweder kaufen oder leihen, zum Beispiel von Ihrer örtlichen Verbraucherzentrale oder Ihrem Stromversorger. Das Strommessgerät wird einfach zwischen die Steckdose und den Fernseher gesteckt.
Am Ende des Messzeitraums, beispielsweise einer Woche oder einem Monat, multiplizieren Sie den aufgezeichneten Verbrauch mit der Anzahl der Wochen bzw. Monate im Jahr. Je länger der Messzeitraum ist, desto genauer spiegelt der erfasste Verbrauch die tatsächliche Nutzung wider. Eine Messung über einen Monat liefert beispielsweise eine präzise Schätzung.
Wenn Sie die Stromkosten für ein Elektrogerät genauer einschätzen möchten, können Sie eine einfache Berechnung durchführen. Dazu müssen Sie Ihren Stromverbrauch ermitteln und die Strompreise berücksichtigen.
So berechnen Sie den Stromverbrauch
Um den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu berechnen, multiplizieren Sie die Wattzahl des Geräts mit der Laufzeit in Stunden und teilen das Ergebnis durch 1.000. Anschließend multiplizieren Sie den Verbrauch in Kilowattstunden mit dem Strompreis. Dieser kann je nach Anbieter variieren. Das Ergebnis gibt Ihnen den Stromverbrauch an.
Beispiel für die Berechnung eines Verbrauchs
Angenommen, Sie haben einen Flachbildfernseher mit einer Leistung von 80 Watt, der täglich vier Stunden läuft, und der Strompreis beträgt 30 Cent pro Kilowattstunde. In diesem Fall würde die Berechnung lauten: (80 Watt x 4 Stunden) / 1.000 = 0,32 Kilowattstunden pro Tag, 0,32 Kilowattstunden x 30 Cent = 9,6 Cent pro Tag. Demnach belaufen sich die Stromkosten auf etwa 35 Euro pro Jahr.
Fernseher-Stromverbrauch im Standby-Modus

Ihr Fernseher verbraucht selbst im Standby-Modus Strom. Es ist daher zu empfehlen, ihn komplett auszuschalten. Denn wenn der Fernseher dauerhaft im Standby-Modus bleibt, kann er zusätzlich etwa 50 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen. Eine praktische Lösung ist die Verwendung einer Steckdosenleiste mit einem Kippschalter, um den Fernseher direkt vom Netz zu trennen und Ihre Stromrechnung zu senken.
Tipps, um den Stromverbrauch von Fernsehgeräten zu verringern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch Ihres Fernsehgeräts zu reduzieren. Wenn Sie ein neues Gerät kaufen, wählen Sie eine hohe Energieeffizienzklasse, vorzugsweise A+++. Um Strom zu sparen, sollten Sie den Fernseher nach der Nutzung nicht nur ausschalten, sondern vollständig vom Netz trennen, da er auch im Stand-by-Modus Energie verbraucht.
5 Tipps, um den Verbrauch zu verringern:
- Standort
Es lohnt sich, einen Standort für das TV-Gerät zu wählen, an dem es nicht direkt von Sonnenstrahlen getroffen wird. Sonst ist eine höhere Helligkeit erforderlich, was sich negativ auf den Stromverbrauch auswirken kann.
- Stromanbieter
Ein Vergleich verschiedener Stromanbieter kann vorteilhaft sein. Obwohl dies den Verbrauch nicht senkt, kann es jedoch die Kosten reduzieren. Viele Kundinnen und Kunden zahlen nämlich mehr für ihren Strom, als sie müssten.
- Sitzabstand
Imposante Bildschirme können ein Netflix-Kinoerlebnis in Ihr Wohnzimmer bringen, aber zu große Geräte können den Raum überwältigen und unnötig viel Energie verbrauchen. Prüfen Sie daher, wie groß der Fernseher im Verhältnis zum Sitzabstand sein sollte.
- Eco-Modus
Der Eco-Modus ist nicht nur für Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine oder Spülmaschine nützlich, sondern auch für den Fernseher. Er reduziert den Stromverbrauch, indem er automatisch die Bildschirmeinstellungen anpasst.
- HDR ausschalten
Schalten Sie HDR aus, wenn eine niedrigere Auflösung ausreicht. Eine hohe Auflösung ist zwar für ein besseres Seherlebnis geeignet, aber nicht immer erforderlich und verbraucht dabei viel Energie.
Fazit: Der Kauf eines neuen Fernsehgeräts sollte sorgfältig überlegt sein, um den Energieverbrauch im Blick zu behalten. Es gibt verschiedene Strategien, um den Stromverbrauch effektiv zu senken.